Praxis für Psychotherapie in Chur • Pia von Gontard
Fachpsychologin (FSP)
2023 EMDR Kinder / Jugendliche EMDRIA Deutschland
2021 Supervisorin (IEF Zürich)
2021 Schematherapie IST-K Köln
2019 Approbation Systemische Therapie
2009 – 2011 Promotionsarbeit mit Abschluss Summa cum Laude Dr. rer. med. 02.11.2011 Universitätskliniken des Saarlandes
2015 – 2021 Ausbildungspraxis (IFKV)
seit 2014 Supervisorin (IFKV, SIAP)
2009 – 2011 Supervisorin (VT) mit Abschluss 16.10.2012 IFKV Bad Dürkheim
2003 – 2007 Kinder – und Jugendlichen Psychotherapeutin (VT) mit Abschluss Approbation 14.06.2007 IFKV Bad Dürkheim
2000 – 2003 Eltern–, Säuglings- und Kleinkind
Beratung und Psychotherapien Dt. Akademie für Entwicklungs- Rehabilitation München
2000 Entspannungsverfahren (BDP)
1999 – 2002 Systemische Therapie und Familientherapie IGST Heidelberg
Studium der Psychologie an den Universitäten Saarbrücken, Trier und Landau Koblenz (Abschluss Diplom)
2022 – 2024 Oberpsychologin bei Psychiatrischen Diensten Graubünden
2021 – 2022 Fachpsychologin bei Psychiatrischen Diensten Graubünden
2019 – 2021 Beisitzerin im Vorstand der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
2019 – 2021 Bestellung als Gutachterin (KBV)
2018 – 2021 Team Supervisorin (WIAF)
2015 – 2021 anerkannte Ausbildungspraxis (IFKV)
seit 2014 Supervisorin (IFKV, SIAP)
2008 – 2021 niedergelassen in eigener Praxis St. Wendel
2003 – 2011 Leitung Kleinkindambulanz in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätskliniken des Saarlandes
2001 – 2003 Kreisjugendamt Kaiserslautern, Kinderkrankenpflegeschule Kaiserslautern, „Schreiambulanz“ Jungwaldstiftung Kaiserslautern2001 Bildungsträger „Jobpoint“ Landstuhl
Es mir sehr wichtig, eine hohe fachliche Qualität zu gewährleisten. Ich bin deshalb Mitglied in Berufsverbänden der universitären Psychologie und Psychotherapie und damit verpflichtet, mich an deren Standards zu halten. Die Berufsverbände regeln unter anderem die Bereiche Verantwortlichkeit, Schweigepflicht und Datenschutz. Ebenso ist eine regelmässige Fortbildung vorgeschrieben.
Mitgliedschaften
Anerkennungen
Fuhrmann, P. & von Gontard, A. (2015): Depression und Angst bei Klein- und Vorschulkindern. Ein Ratgeber für Eltern und Erzieher. Hogrefe Verlag, Göttingen
Fuhrmann, P. & von Gontard, A. (2017). Wenn Kinder ständig grübeln oder traurig sind. Kindergarten heute. 47 (1).
Fuhrmann, P., Equit, M., Schmidt, K., von Gontard, A. (2014). Prevalence of depressive symptoms and associated developmental disorders in preschool children: a population-based study. Eur Child Adolesc Psychiatry, 23.
Equit, M., Paulus, F., Fuhrmann, P. & von Gontard, A. (2010). Comparison of ICD-10 and DC: 0-3R diagnoses in infants, toddlers and preschoolers. Child Psychiatry & Human Development. 41(1).
Schreiner-Zink, S., Fuhrmann, P., von Gontard, A. (2009). Enuresis und Enkopresis. In Schneider, S. & Margraf, J. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3: Störungen im Kindes- und Jugendalter, Berlin: Springer.
Fuhrmann, P., Schreiner-Zink, S., von Gontard, A. (2008). Störungen der Ausscheidungen - Einnässen und Einkoten. In Petermann, F. (Hrsg.), Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie, Göttingen: Hogrefe.
Fuhrmann, P., von Gontard, A., Möhler, E. & Resch, F. (2007). Psychiatrische Störungen des Säuglings- und Kleinkindalters. In Herpertz-Dahlmann, B., Resch, F. & Schulte-Markwort, M. (Hrsg.), Entwicklungspsychiatrie: Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen (S. 626-644). Stuttgart, New York: Schattauer.
Fuhrmann, P. & von Gontard, A. (2006). Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter. In Herpertz-Dahlmann, B. & Warnke, A. (Hrsg.), Psychosomatisches Kompendium der Pädiatrie: Leitfaden für den Kinder- und Jugendarzt (S. 223-250). München: Hans Marseille.
Fuhrmann, P. & von Gontard, A. (2005). Psychoedukative Interventionen in der Eltern-Säuglings-Therapie. In Behrendt, B. Schaub, A. (Hrsg.), Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement: Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis (S. 591-604). Tübingen: dvgt.
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten und Ihre Auswahl jederzeit ändern. Klicken Sie auf «Zustimmen», stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutz-Richtlinien